Brandmeldeanlagen (BMA)

Brandmeldeanlagen (BMA) – Frühzeitige Alarmierung im Brandfall rettet Leben und schützt Werte

Brandmeldeanlagen sind für die Sicherheit innerhalb einer Einrichtung unerlässlich. Deshalb sind sie in den meisten öffentlichen sowie gewerblichen Gebäuden vorgeschrieben oder zumindest dringendst zu empfehlen. BMAs alarmieren jede im Gebäude befindliche Person, wodurch genügend Zeit gegeben wird, sich in Sicherheit zu begeben. Das frühzeitige Melden eines Brandes hat jedoch noch weitere Vorteile. Durch frühzeitige Kenntnis eines Brandes kann schneller reagiert werden. Mit einer Brandmeldeanlage kann ein Brand bereits in einem Stadium erkannt werden, wenn zum Löschen die vor Ort befindlichen Feuerlöscher noch ausreichen. Bei größeren Brandereignissen kann durch die BMA frühzeitig die Alarmierung der örtlichen Feuerwehr erfolgen. Dies kann bei Bedarf durch direkte Aufschaltung der Brandmeldeanlage erfolgen. Als Spezialist für den gewerblichen und öffentlichen Bau in der Region Dresden übernehmen wir die ganzheitliche Planung, Inbetriebnahme und Instandhaltung von Brandmeldeanlagen.

Vorteile von modernen Brandmeldeanlagen

Die Vorteile von modernen Brandmeldeanlagen liegen klar auf der Hand:
  • Erkennen eines Brandes
  • rechtzeitige Evakuierung möglich
  • frühzeitiges Eingreifen der Feuerwehr 
  • Begrenzung der Schadenshöhe
  • Einleitung von Brandschutzmaßnahmen, auch wenn sich keiner im Gebäude befindet

Gewährleistung von Sicherheit

Eine Brandmeldeanlage macht durch einen üblicherweise schrillen Alarmton alle im Gebäude befindlichen Personen direkt auf einen Brand aufmerksam. Eine Brandmeldeanlage erkennt ein Feuer unmittelbar nach der Entstehung. Somit kann jeder rechtzeitig evakuiert werden. Zudem sind die Fluchtwege alle noch begehbar und sicher, da sich das Feuer noch nicht so stark ausbreiten konnte. Die Sicherheit für alle Beteiligten ist hiermit gewährleistet.

Begrenzung der Schadenshöhe

Ohne eine Brandmeldeanlage ist es dem Zufall überlassen, wann der Brand entdeckt wird. Im schlimmsten Fall hat ein Feuer genug Zeit, um sich auf mehrere Räume und Etagen auszubreiten. Das hat die Gefährdung von Menschenleben und große Zerstörung des Gebäudes zur Folge.

Moderne Brandmeldeanlagen sind in der Lage, schnell die zuständige Behörde zu alarmieren. Diese kann nun den genauen Ort des Brandes orten. Das ermöglicht ein frühzeitiges Eingreifen der Feuerwehr. Da das Feuer somit weniger Zeit hatte sich auszubreiten, ist es für die Feuerwehr einfacher den Brand zu löschen. Zudem ist gegebenfalls eine Rettung weniger gefährlich. Die Schäden am Gebäude sind auch geringer, weil das Feuer schnell bekämpft werden kann. Moderne Brandmeldeanlagen können zusätzlich Brandschutzvorrichtungen wie Rauchabzugsanlagen und die Fluchttürsteuerung ansteuern und aktivieren. 

Zusammenspiel von Brandmeldern und Brandmeldezentrale

Für die Meldung eines Brandes gibt es 2 Möglichkeiten. Die erste ist das manuelle Auslösen des Alarms durch Handfeuermelder. Die automatisierte Methode ist die Branderkennung und Meldung durch automatische Feuermelder. Diese Erkennen ein Feuer anhand verschiedener Kriterien. Sie reagieren, wenn Schwellwerte von z.B. der Lufttrübung (optische Brandmeldetechnik), Wärme (thermische Brandmeldetechnik) oder Gaskonzentration (chemische Brandmeldetechnik/CO-Melder) überschritten sind. 

Im Regelfall ist die Überwachung des gesamten Gebäudes durch die BMA erforderlich. Je nach Nutzung der jeweiligen Brandmeldeabschnitte kommen spezifische Brandmelder zum Einsatz. Beispielsweise sind optische Brandmelder in Tiefgaragen (durch Abgase) oder in Küchenbereichen (durch Dampf- und Rauchentwicklung beim regulären Benutzen) ungeeignet. Hierfür kommen dann thermische Brandmelder zum Einsatz. In Bereichen, in denen keine automatisierte Brandmeldetechnik eingesetzt werden kann, oder es aus anderen Gründen nicht umgesetzt werden muss, kann die Brandmeldezentrale mittels Handfeuermelder manuell informiert werden.

Die Meldung wird anschließend an die Brandmeldezentrale weitergeleitet. Beim Eintreffen des Signals werden nun vorprogrammierte Maßnahmen ergriffen. Das kann zum Beispiel sein:
  • Alarmierung der Feuerwehr
  • Einleitung des Gebäudealarms
  • Aktivierung von weiteren technischen Brandschutz- und Sicherheitsmaßnahmen 
Alle genannten Komponenten, einschließlich der Vernetzung, bilden die Brandmeldeanlage.

Planung, Installation und Wartung von Brandmeldeanlagen aus einer Hand

Brandmeldeanlagen sind für die Sicherheit ein unentbehrliches Mittel. Deshalb unterliegt der Aufbau einer Brandmeldeanlage einer Vielzahl von Normen und Vorschriften. Zudem bedarf es für die Installation einer speziellen Zertifizierung. Durch unsere großen Fachkenntnisse haben wir diese Zertifizierung erhalten. Zudem sind wir seit unserer Gründung im Jahre 1992 in der Region Dresden tätig und haben zahlreiche komplexe BMA-Projekte gemeistert. Beispielsweise haben wir das Technikum der TU Dresden mit einer Brandmeldeanlage ausgestattet. Wir sind dementsprechend Ihr kompetenter Partner. Wir unterstützen Sie tatkräftig von der Projektplanung bis hin zur Projektabwicklung und Wartung Ihrer Anlagen. 

Referenzen, die überzeugen:

Unsere Standorte im Überblick