geförderte Projekte bei FAE Elektrotechnik

Geförderte Forschungsprojektete

HZwo:HyWeld

portables netzunabhängiges und nachhaltiges Schweißen mittels Energie aus Wasserstoff

Ziel des Projektes ist die Entwicklung einer portablen und netzunabhängigen Schweißstromquelle mit einem was-serstoffbetriebenen Brennstoffzellensystem als Energieversorger.

Die Leistungsparameter einer Brennstoffzelle (Stromstärke/Schweißspannung) können grundsätzlich dem Leistungs-bedarf von Lichtbogenschweißstromquellen entsprechen. Hierfür ist das Gesamtsystem von der Energieversorgung, über die Schweißstromquelle bis hin zum energievariablen Lichtbogenschweißprozess entsprechend zu ertüchtigen und die Funktionsweise nachzuweisen. 

Neben intelligenten Verschaltungen und Anordnungen der Brennstoffzellen sollen Kurzzeitenergiespeicher in Form von Super- bzw. Ultracaps integriert und eine innovative Direktenergiever-sorgung des Schweißsystems entwickelt werden. 

Die Schweißstromquelle soll durch ein intelligentes Zusammen-wirken von Transistor und Glättungsdrossel einen energievariablen Lichtbogen ermöglichen, der insbesondere das Schweißen dünner Folien gestattet. Im Ergebnis des Projektes werden erstmalig Aussagen über Wirkzusammen-hänge, praktischer Möglichkeiten und Potentiale einer netzunabhängigen Schweißstromquelle mit wasserstoff-betriebener Direktenergieversorgung erwartet.

Zurück zur Projektübersicht
gefördert durch:

HZwo:FRAME InTherm

Intelligentes Thermomanagementmodul für Brennstoffzellenkleinfahrzeuge

Gesamtziel des Vorhabens HZwo:FRAME – InTherm ist die Entwicklung einer neuen Fahrzeug-komponente, dem Thermomanagementmodul (TMM) und der dazugehörigen Entwicklung des erforderlichen bisher nicht existenten Verfahrens für das ganzheitliche elektrische und thermische Energiemanagement von Hybridsystemen bestehend aus den Hauptsystemen eines Brennstoffzel-lenfahrzeugs. Dadurch soll die Voraussetzung geschaffen werden, nicht nur elektrische, sondern auch thermische Energie optimal im Gesamtfahrzeug zu verteilen und zu nutzen, um dadurch Effi-zienz und Komfort zu steigern sowie durch eine optimalere Systemauslegung Kostensenkungen zu erreichen.

Motivation:
    • da spätestens seit der Dieselaffäre wieder in das Bewusstsein gerückt ist, dass derzeit am dringendsten nachhaltige Lösungen für die emissionsfreie Mobilität der Zukunft erarbeitet werden müssen,
    • da durch die Fokussierung auf eine Kleinmobilitätsanwendung der gleiche Erkenntnisgewinn bei geringeren Kosten als bei Betrachtung einer normalen Pkw-Anwendung eines OEMs erzielt werden kann und
    • da im Bereich der Nischenanwendungen urbaner und interurbaner Mobilität im gewerblichen und Dienstleistungsbereich, der sich perspektivisch mikromobiler Lösungen bedienen wird, am frühesten mit einem Markthochlauf und somit auch mit einer wirtschaftlichen Verwer-tung der Forschungsergebnisse gerechnet werden kann.

    Zurück zur Projektübersicht
    gefördert durch:

    HZwo:FRAME-Tank

    Toroidaler Composite Druckbehälter zur Speicherung von Wasserstoff für mobile Energieversorgungseinheiten

    Zylindrische Druckbehälter aus Carbonfasern stellen den gegenwärtigen Stand der Technik zur mobilen Wasserstoffspeicherung dar. Im Vorhaben HZwo:FRAME-Tank wird auf Basis einer neuen Ringwickeltechnologie eine neuartige ringförmige Bauweise entwickelt und zur Anwendung in mobilen Energieversorgungseinheiten gebracht. Durch die Bauform ergeben sich bei vergleichbarer Leistungsfähigkeit erhebliche Einsparpotentiale hinsichtlich Materialaufwand und somit auch hinsichtlich Kosten, Fertigungsdauer und Rohstoffeinsatz. Das Projekt leistet damit einen Beitrag zur Etablierung von Wasserstoffanwendungen in Sachsen allgemein und zur umweltfreundlichen mobilen Energieversorgung im Besonderen.

    Des Weiteren kann die Technologie zur Herstellung von Ringdruckbehältern auch Anwendung in weiteren industriellen Bereichen, wie beispielsweise im Fahrzeugbau finden, um kosten- und ressourceneffiziente Wasserstoffspeicherlösungen zu etablieren.

    Motivation:
    • Verbesserung der Leistungsfähigkeit mobiler Energieversorgungseinheiten
    • Erhöhung der gravimetrischen Effizienz von Wasserstoffdruckbehältern durch neuartige ringförmige Bauweise
    • Kompetenzaufbau zur Herstellung von Wasserstoffdruckbehältern für den mobilen Einsatz in Sachse
    Ziele:
    • Herstellung schweißbarer Kunststoffhalbschalen im Spritzgussverfahren
    • Herstellung des Kohlenstofffaserverbunddruckbehälters im Ringwickelverfahren
    • Integration der Wasserstoffanschlüsse ins Innere des Tanks
    • Integration und Einsatz des neuen Ringdruckbehälters in mobilen Energieversorgungseinheiten


    Zurück zur Projektübersicht
    gefördert durch:

    HZwo:SYS

    emissionsfreies und skalierbaren Energieversorgungsystem

    Der Kern des Vorhabens ist die Entwicklung eines emissionsfreien und in weiten Leistungsbereichen skalierbaren Energieversorgungsystems, in dem Brennstoffzellen und Batterien zu einem Hybridsystem kombiniert werden.

    Motivation:
    • Beschleunigung des Markthochlaufs der Brennstoffzellentechnologie
    • Angebot kosteneffizienter kundenspezifischer Turnkey-Hybridsysteme
    • schnelle Reaktionsfähigkeit auf Kundenwünsche und damit frühzeitige Marktetablierung
    • Stärkung der sächsischen Wirtschaft durchfrühzeitige und nachhaltige Etablierung im Bereich regenerativer Energien

    Ziele:
    • Brennstoffzellen-Batterie-Hybridsystem mitoptimalem Energiemanagement für kundenspezifische Anwendungen
    • froststartfähiges Brennstoffzellenmodul für maximierte Lebensdauer und Einsatz unter widrigen Bedingungen
    • thermische Schnittstelle zur gezielten Abwärmenutzung
    • Wissenschaftliche Weiterqualifikation der Projekt-Mitglieder

    Zurück zur Projektübersicht
    gefördert durch:

    Freischaltelement

    für Photovoltaikanlagen

    Zusammen mit Partnern haben wir eine Komponente entwickelt, welche mithilfe von Halbleiterbauteilen die Strings von PV-Anlagen spannungsfrei schaltet. Ein solches Gerät ermöglicht es der Feuerwehr auch im Brandfall Häuser gefahrlos zu löschen, auf denen sich Solaranlagen befinden.

    Zurück zur Projektübersicht
    gefördert durch:

    MEVEB

    mobile Energieversorgungseinheit mit Brennstoffzellen

    Angesichts der steigenden Nachfrage nach umweltschonenden und geräuscharmen Wegen der Energieerzeugung, haben wir die mobile Energieversorgungseinheit mit Brennstoffzelle (anfänglich bez. MEVEB) entwickelt. Das Gerät wurde konzipiert, um Netzunabhängig diverse 230 V-Geräte flexibel betreiben und 12V-Akkus laden zu können. Einziges Abgas des heutigen A230BZ ist Wasserdampf. Sie kann bedenkenlos in Umwelt- und Wasserschutzgebieten eingesetzt werden. Durch den geringen Geräuschpegel im laufenden Betrieb hat Sie sich im Umfeld von Pflege- und Erholungseinrichtungen sowie in öffentlichen Parkanlagen bewährt. Mit einer Systemdauerleistung von 1.000 W (bis zehn Minuten sogar 3.000 W) lassen sich nicht nur energieintensive Verbraucher dauerhaft betreiben, es könne auch Geräte mit hohen Anlaufströmen versorgt werden.

    Zurück zur Projektübersicht
    gefördert durch:

    NEMO

    Dreirad mit elektrischem Antrieb und Wasserstoff-Brennstoffzellen-System
    zur Energieversorgung

    Die Firma FAE Elektrotechnik GmbH hat, als einer der Technologie-Partner, sowie Forscher (Fraunhofer Institut, Ludwig-Bölkow-Systemtechnik u.a.), Hersteller sowie Anwender aus Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern das Entwicklungsnetzwerk Hydro-Mobile ins Leben gerufen.

    Ziel der Ingenieure von FAE ist es dabei Applikationen von Wasserstoff-Brennstoff-Zellensystemen (BSZ) kleiner  Leistung in der mobilen Anwendung praxistauglich zu machen.

    Das Projektteam sieht im portablen und stationären Einsatz  und bei sogenanten Bordstromsystemen (z. B. auf Hausbooten und schwimmenden Häusern) mittelfristig gute Marktchancen. Nicht zuletzt unter dem Gesichtspunkt der in der öffentlichen Diskussion befindlichen Klimathematik werden die möglichen Anwendungen den Anforderungen insbesondere des Klimaschutzes und der Ressourcenschonung gerecht.

    Zurück zur Projektübersicht
    gefördert durch:
    Share by: